Stahl Linz – Werkstour zum Hochofen
Am 19.12.2024 besuchten die Klassen 7C und 8D das Stahlwerk in Linz um dort eine Rundfahrt durch das Werk zu machen. Behandelte Themen waren neben der Herstellung von Stahl auch die Geschichte des Werks sowie sein wirtschaftlicher Einfluss auf Österreich. Anschließend besuchten wir die Innenstadt von Linz.
Einer der Schwerpunkte im Chemieunterricht sind Rohstoffe und deren Gewinnung. Im Zuge dessen wurde am 19.12.2024 Österreichs größter Industriebetrieb die Stahl Linz besucht. Dort ist es möglich, bei einer Werkstour live bei der Entstehung von Roheisen, Stahl und Stahlblechen dabei zu sein. Besonders beeindruckend ist der über 100m hohe Hochofen in dem 24h am Tag, 365 Tage im Jahr Roheisen hergestellt wird. Wir konnten dabei aus nächster Nähe den Abstich beobachten, bei dem mehrere 100 Tonnen flüssiges Eisen in Bahnwaggons gefüllt werden. Da die Stahlwelt – das hauseigene Museum – derzeit renoviert wird, hatten wir etwas mehr Zeit zur Verfügung.
Diese Zeit nutzten wir mit einem 2h Spaziergang durch die Linzer Innenstadt und auf der Donaupromenade. Auch war es den Jugendlichen möglich die Stadt ein wenig alleine zu erkunden und am Christkindlmarkt zu flanieren. Der Railjet setzte die Klassen wieder abends am Wiener Hauptbahnhof ab, auf das alle frisch in die Winterferien und das neue Jahr gelangen können.
Exkursionen zu Industriebetrieben sollen den Schüler:innen einen Einblick geben, woher all die Konsumgüter stammen, die wir täglich benutzen und für selbstverständlich ansehen. Der große Aufwand, der dafür betrieben werden muss, kann auch zu einer überdachten Sichtweise bezüglich Nachhaltigkeit führen. Außerdem war dies auch die Möglichkeit vollkommen neue Beschäftigungsfelder kennen zu lernen, mit denen die Schüler:innen normalerweise keinen direkten Kontakt haben.
Kommentarbereich geschlossen.